Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden. (Definition BIM, Bundesarchitektenkammer / planen-bauen 4.0) Weitere Informationen
Markus Schäfer ist seit 2020 Fachbereichsleiter kommunale Vermessung im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg. Herr Schäfer hat an der TU Braunschweig und der Universität Hannover Geodäsie studiert. Nach Tätigkeiten an der Universität und in unterschiedlichen Ingenieurbüros unter anderem in den Bereichen Ingenieur- und Industrievermessung sowie der 3D-Bestandserfassung und der Megayachtvermessung ist er nun verantwortlich für die Ingenieurvermessung für kommunale Bauprojekte in Hamburg.
Herr Schäfer ist zertifizierter BIM-Manager und hat unter anderem mitgewirkt bei der Einführung der BIM Thematik in einem Ingenieurbüro. Im Vorstand des BIM HUB Hamburg ist Markus Schäfer der Ansprechpartner für alle Finanzfragen von der Beitragsabrechnung bis hin zur Budgetplanung für Veranstaltungen.
Christian Esch ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner in der Kanzlei Graf von Westphalen in Hamburg.
Die tatsächliche Abwicklung eines BIM Projekts erfordert auch eine entsprechende rechtliche Einbettung in die zwischen den Baubeteiligten geschlossenen Verträge. Als eins der Gründungs-mitglieder des BIM HUB Hamburg sieht Herr Esch seine Rolle darin, die technischen Chancen, die BIM bietet, rechtlich umzusetzen, um so den Erfolg von BIM Projekten zu sichern.
Christian Esch ist seit 2021 Sprecher des Vorstandes und Leiter der Geschäftsstelle des BIM HUB Hamburg.
Stefan Ehmann hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert und später an der Technischen Universität Darmstadt promoviert. Seit 2004 ist er Geschäftsführer bei WTM Engineers GmbH und verantwortlich für Generalplanungsprojekte im Industriebau.
Im Tagesgeschäft bei WTM betreut er interdisziplinäre Projekte mit einer Vielzahl von Schnittstellen zu anderen Planungspartnern und Gewerken. Die BIM Methodik wird hier ausschließlich angewendet. Daher ist es Stefan Ehmann auch ein großes Anliegen, die BIM Methodik durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen noch breiter bei allen am Bau Beteiligten zu verankern.
Stefan Ehmann gehört zu den Gründungsmitgliedern des BIM HUB Hamburg und vertritt den Verein von Seiten der Privatwirtschaft.
Uwe Pinck trat 1986 nach einem abgeschlossenen Wirtschafts-ingenieurstudium an der TU in Berlin und einem vierjährigen Auslandsaufenthalt als Engineering Manager in Südostasien in das Ingenieurbüro Hans Pinck ein. Seit 1989 führt er das Unternehmen in der Partnerschaft mit Herrn Michael Scholz als Geschäftsführender Gesellschafter.
Schon in den frühen 90er Jahren wurden die ersten Software-lösungen für CAD in dem Ingenieurunternehmen eingeführt. Seit 2014 wird die Planungsmethode BIM aktiv im Unternehmen eingesetzt. Im Rahmen von BIM-Veranstaltungen, Fortbildungs- und Schulungsseminaren sowie auf Kongressen hat Herr Pinck in diversen Vorträgen mit dazu beigetragen, dass der BIM-Prozess inzwischen zum Alltag in einem integrierten Planungs- und Realisierungskonzept gehört.
Uwe Pinck ist seit 2015 im BIM HUB HH aktiv und seit 2016 mit seinem Unternehmen Gründungsmitglied. Seitdem vertritt er als Beisitzer im Vorstand die Interessen der Technischen Gebäudeausrüstung und leitet den Arbeitskreis TGA.
Felix Scholz ist als Bereichsleiter in der Hamburg Port Authority für die projektübergreifende BIM-Implementierung im Unternehmen verantwortlich. Als Programmleitung von BIM.Hamburg koordiniert Hr. Scholz die verkehrsträger-übergreifende BIM-Standardisierung im öffentlichen Sektor der Freien- und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Senatsdrucksache „Digitalstrategie für Hamburg“. Er bildet die Schnittstelle ins ministerielle Umfeld insbesondere über die Senatskanzlei ITD, der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende sowie der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen.
Auf Bundesebene vertritt Hr. Scholz die Belange der Freien und Hansestadt Hamburg im Bundesministerium für Digitales und Verkehr über seine Funktion als Lenkungsgruppenmitglied der Bund-Länder Dienstbesprechung BIM im Bundesfern-straßenbau.
Im geschäftsführenden Vorstand des BIM HUB werden durch Herrn Scholz die Anforderungen an BIM aus der öffentlichen Hand über diesen Vorstandssitz in die Privatwirtschaft eingespielt. Ziel ist eine Vernetzung der Anforderungen und Belange an BIM zwischen der öffentlichen Hand und der Bau- und Consultingwirtschaft.
Patrick Simader ist seit vielen Jahren als Prokurist und Vertriebsleiter bei SOMMERFELD, dem regionalen Vertriebspartner der ALLPLAN Deutschland GmbH für Norddeutschland. Herr Simader hat nach seinem abgeschlossenen Architekturstudium zunächst in einem Planungsbüro gearbeitet, bevor er dann direkt zum Softwarehersteller ALLPLAN in den Bereich Presales-Consulting wechselte. Neben dem Vertrieb der ALLPLAN Softwarelösungen kümmert sich Herr Simader bei SOMMERFELD auch um die Planung von CAD-Schulungsmaßnahmen, in den letzten Jahren natürlich verstärkt im Bereich Building Information Modelling.
Im Vorstand des BIM HUB Hamburg ist Patrick Simader für die Planung und Ausrichtung von Online- und Präsenzveranstaltungen verantwortlich. Er organisiert den Einladungs- und Anmeldeprozess und koordiniert Räumlichkeiten und Catering. Zudem vertritt er im Vorstand die Seite der Softwarebranche.
Daniel Mondino ist Geschäftsführender Gesellschafter im Planungsbüro CORE Digital Engineering GmbH in Hamburg und Professor für Digitales Integriertes Prozessmanagement an der HafenCity Universität Hamburg mit Schwerpunkt im Bereich Building Information Modeling. Herr Mondino hat an der ETH Zürich Architektur studiert und arbeitet seit 1996 als selbständiger Architekt in Hamburg.
Sein Unternehmen CORE ist Mitglied des Konsortiums von planen-bauen 4.0 für das BIM-Kompetenzzentrum der Bundesregierung (BIM Deutschland) und leitet die Erstellung der Umsetzungsstrategie und des BIM-Handbuchs im Rahmen der Einführungs- und Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten. 2015 war Herr Mondino Mitglied der engeren Autorengruppe für die Erstellung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des BMVI.
An der HafenCity Universität Hamburg leitet Daniel Mondino das BIMlab@HCU, das sich mit den Informationsprozessen beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken beschäftigt.
Prof. Mondino ist Mitglied der Steuerungsgruppe Digitalisierung der Bundesarchitektenkammer und Mitinitiator und Sprecher des BIM Hub Hamburg.
Philipp Peruzzo hat einen Master in Bauingenieurwesen und arbeitet als Fachbereichsleiter Projektmanagement im Ingenieurbüro Inros Lackner SE.
BIM beschäftigt uns in Deutschland seit vielen Jahren. Als Projektmanager und Berater unterstützen wir Kunden bei der Implementierung und Umsetzung von BIM im Unternehmen. Das gilt im Unternehmensalltag ebenso wie im BIM HUB HH.
Philipp Peruzzo unterstützt seit 2019 den Vorstand des BIM HUB Hamburg als Schriftführer.
Frank Schwieger hat Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig studiert und ist aktuell Projektleiter bei der Hamburg Port Authority HPA.
Open BIM in der Infrastrukturplanung einzusetzen und dabei auch den Baugrund mit seinen Eigenschaften zu modellieren ist von Anfang sein Interesse. Dabei ist vor allem der Prozess von der Erkundung des Baugrunds bis zum Bodenschichtenmodell mit Bemessungskennwerten so zu gestalten, dass die Methoden allen Planungsbüros offenstehen kann und die Implementierung in die Breite geht.
Frank Schwieger ist seit 2016 Mitglied des BIM HUB Hamburg und unterstützt den Verein als Beisitzer.