Ab dem 1. Januar 2022 ist die EU-Taxonomie Verordnung im Rahmen des Green Deals der EU in Kraft und ist von allen die Immobilien betreiben zu beachten. Sie soll die Reduzierung umweltschädlicher Treibhausgase vorantreiben. Ziel der Verordnung ist, eine deutliche Absenkung des CO2-Ausstosses zu erreichen, dazu ist ein klimafreundlicher Umbau sämtlicher Wirtschaftssektoren (auch des Bausektors) notwendig.
Allgemein bekannt ist, dass über 80% der Kosten eines Bauwerkes (speziell eines Gebäudes), betrachtet über den gesamten Lebenszyklus, in der Betriebsphase anfallen, somit ist es ein Gebot der Stunde, diesen Kostenanteil und die EU-Taxonomie näher zu betrachten und die darin enthaltenen Optimierungspotenziale und Herausforderungen positiv zu gestalten.
Hierzu bietet das Ergebnis einer BIM-Planung, respektive des BIM unterstützten Bauens, dass 3D „as-build-modell“ auch „digital twin“ genannt, in Verbindung mit einer CAFM-Software eine hervorragende Datengrundlage.
Damit die immensen Datenmengen eines „as-build-modell“ auch besonders nachhaltig das Ende einer funktionierenden „digitalen Wertschöpfungskette Bau“ ergeben, sind Maßnahmen notwendig, die mehr beinhalten als nur den Erwerb der dazu notwendigen IT-Infrastruktur (z.B. Hardware, Software, Intranet).
Genau mit diesen notwendigen Maßnahmen wollen wir uns im AK „BIM im Betrieb“ beschäftigen um das Building-Information-Management (Management statt Modeling) im Bestand zu entwickeln.
Info: Im Bestand werden keine Informationen modelliert, sondern bestehende Informationen verwaltet bzw. gemanagt. (z.B. strukturiert, qualifiziert, gepflegt, gesichert, archiviert, in das CAFM-importiert, für weitere Planungen zur Verfügung gestellt, usw.)
Ziele und Themen des Arbeitskreises:
- „BIM im Betrieb“ Begriffsdefinition, Inhalts- und Zielbeschreibung
- Bauwerks-Daten-Management und Implementierung von Bestandsdaten in ein CAFM
- Hineinwirken der Themen EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitszertifizierung, Kreislaufwirtschaft, CO²-Fußabdruck, objektorientierte Nachhaltigkeit und prozessorientierte Nachhaltigkeit, in das CAFM eines Betreibers.
- „Anwenderfreundliche und Nutzergerechte“ Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)
- openBIM (Planung, IFC-Textdatei) und CAFM (Bestand, Datenbank) Verbindung von zwei unterschiedlichen Datenwelten.
Der AK „BIM im Betrieb“ richtet sich nicht nur an Betreiber (Auftraggeber), sondern auch an interessierte Planer, die ein besonderes Verständnis zu den Aufgaben ihres Auftraggebers entwickeln wollen.